Datenschutzerklärung

Hinweise zum Datenschutz
Durchgeführt von: Daniel Möller – i.A. der AuReTo UG

Hinweise zum Datenschutz
Allgemeine Informationen zur Verwendung personenbezogener Daten nach Art. 13 DSGVO.

(Stand: Mai 2022)

Die folgenden Datenschutzhinweise gelten für folgende Webseiten und die Dienstleistungen der IPark-Media GmbH, Am Heuskamp 35, 31832 Springe (im Folgenden: „IPark-Media“ oder „wir“):

Mittels dieser Datenschutzhinweise erfüllen wir unsere Informationspflicht nach Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für IPark-Media höchsten Stellenwert, denn Vertraulichkeit gehört zu unseren festen Prinzipien. Die IPark-Media GmbH erfüllt die strengen Richtlinien des europäischen Datenschutzrechts zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Sie sind nicht gesetzlich oder vertraglich dazu verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Daten-schutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die IPark-Media GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

1. Begriffsbestimmungen:

Die Datenschutzerklärung der IPark-Media GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a. personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizier-bare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b. betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personen-bezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e. Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizier-baren natürlichen Person zugewiesen werden.

g. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Weitere Informationen finden Sie dazu im Artikel 4 der DS-GVO – hier: https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

iPark-Media GmbH ist die für die auf unserer Website erfolgenden Verarbeitungen von personenbezogenen Daten nach der DS-GVO verantwortlich. Sie können uns erreichen unter:

iPark-Media GmbH
Am Heuskamp 35
31832 Springe

Telefon: 0511-768 22 980
Geschäftsführer: Timo Hähne

3. Verantwortlicher für den Datenschutz

Die IPark-Media GmbH hat für die Einhaltung der datenschutzrelevanten Inhalte und Prozesse einen erfahrenen Partner. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

AuReTo UG (haftungsbeschränkt)
Frank Weiß
Die Hasenbreite 4
31848 Bad Münder
E-Mail: dsb@ipark-media.de

4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der IPark-Media GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Die Daten werden automatisiert in unser CRM-Tool übergeben. Sollte eine Übertragung und Verarbeitung in das CRM-Tool unerwünscht sein, ist dies bitte dem Verantwortlichen unverzüglich mitzuteilen.

5. Supportanfragen:

Sie haben die Möglichkeit mit uns einen direkten Austausch per Chat-Funktion einzugehen. Diese Funktion ermöglicht uns, Ihnen bei Ihrer Aufgabenstellung schnellstmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Wir nutzen auf unserer Webseite das Tool – Intercom. Intercom ist ein Anbieter aus Irland. Wir haben gem. Art. 28 DSGVO sehr sorgfältig diesen Auftragsdatenverarbeiter ausgewählt und entsprechend der Verordnung einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen. Sollten Sie eine Verarbeitung Ihrer Daten nicht wünschen, nutzen Sie bitte unsere alternativen Kontaktmöglichkeiten.

6. Newsletter „PromoLetter“

Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung in unserem CRM gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur in Form unseres eingesetzten CRM-Systems. Eine weitere Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

7. Zweck der Verarbeitung, Speicherung und Löschung

Wenn wir mit Ihnen oder Sie mit uns in Kontakt treten oder sonst in Berührung kommen wie bspw. mit Geschäftspartnern, Unternehmen oder Behörden sowie jeweils deren Mitarbeitern, werden die Angaben aus der Kontaktaufnahme inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Verarbeitung der in der Anfrage bereitgestellten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b), c) und f) DS-GVO zur Bearbeitung Ihres Anliegens und so lange dies im konkreten Fall erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht. Wenn Sie uns als Interessent Daten analog zukommen lassen, werden wir diese grundsätzlich nur für die Zweck verarbeiten, für die wir sie erhalten haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO. Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Auch dann werden Ihre Daten gelöscht.

8. Cookies und weitere Informationen

Zur Optimierung unserer Website setzen wir sogenannte Cookies ein. Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei, die von unserem Webserver auf dem Browser Ihres Endgerätes (z.B. Computer, Smartphone) gespeichert wird. Cookies dienen grundsätzlich dazu, Angebote nutzerfreundlicher und sicherer zu machen, die Performance von Websites zu verbessern sowie personalisierte Werbung auszuspielen.

Wir verwenden nur First-Party-Cookies. Dabei setzen wir die folgenden Kategorien von Cookies ein:

  • Notwendige Cookies (damit alles funktioniert): Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website unbedingt erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden.

Bestimmte Cookies werden nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht (Session Cookies), andere werden für eine vorgegebene Zeit im Browser gespeichert und löschen sich danach selbstständig (Permanente Cookies).

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

9. Matomo

Diese Website benutzt Matomo zur Webanalyse, ein Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, („Matomo“). Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

10. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der IPark-Media GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zu-greifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifen-des System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die IPark-Media GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informations-technologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch IPark-Media daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

11. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

12. Social-Plugins und weitere Verlinkungen

Auf unserer Website setzen wir Website-Elemente u.a. des sozialen Netzwerks Facebook und weiterer Anbieter ein und Verlinken auf unterschiedliche Partnerunternehmen. Webseiten-Elemente sind z. B. Schaltflächen (sogenannte „Social-Plug-ins“) oder per Frames eingebundene Inhalte der Anbieter.

Betreiber von Facebook ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Facebook”). Eine Übersicht über die Website-Elemente von Facebook und deren Aussehen finden Sie auf https://developers.facebook.com/docs/plugins

Betreiber von Twitter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin2, D02 AX07, Ireland („Twitter“). Eine Übersicht über die Twitter-Website-Elemente und de-ren Aussehen finden Sie auf https://dev.twitter.com/web/overview

Betreiber von LinkedIn ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Weiterführende Informationen finden Sie auf: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Betreiber von Instagram ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Weiterführende Informationen finden Sie auf https://help.instagram.com/519522125107875

Betreiber von YouTube ist Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“YouTube”). Weitere Infos dazu finden Sie auf https://developers.google.com/youtube/iframe_api_reference

Betreiber von Google, Google + ist Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“YouTube”). Weitere Infos dazu finden Sie auf https://www.google.de/contact/impressum.html

Betreiber von promotionbasis.de ist Promotionbasis GmbH, Sophienblatt 44-46, 24114 Kiel. Weitere Infos dazu finden Sie auf https://www.promotionbasis.de/impressum

Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern der jeweiligen Anbieter her, wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Website-Element enthält. Der Inhalt des Website-Elements wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die IPark-Media-Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Website-Elemente erlangen die Anbieter Kenntnis davon, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat. Und zwar auch dann, wenn Sie bei dem jeweiligen Anbieter kein Profil führen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt und dort gespeichert.

Sofern Sie bei einem der Dienste eingeloggt sein sollten, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil bei diesem Anbieter unmittelbar zuordnen.

Die IPark-Media GmbH hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die die Anbieter mithilfe der Website-Elemente erheben. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:

Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Google / Google+: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Promotionbasis: https://www.promotionbasis.de/datenschutz

Sie müssten sich bei den Diensten der jeweiligen Anbieter ausloggen, wenn Sie verhindern möchten, dass die Anbieter die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil bei dem jeweiligen Dienst zuordnen. Es besteht schließlich die Möglichkeit, das Laden der Website-Elemente mit Browser-Add-On´s komplett zu verhindern.

13. Referenzen

Wir verlinken auf unserer Website auf diverse Referenzunternehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Klick auf ein Referenzunternehmen unsere Website und unseren Verantwortungsbereich verlassen. Die IPark-Media GmbH hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die die Anbieter erheben. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Unternehmen sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Unternehmen.

14. Bewerbungen

Sie haben die Möglichkeit sich bei der IPark-Media GmbH um einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu bewerben.

Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und ausschließlich für diesen Zweck im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer vorvertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne der Art. 6 Abs. 1 lit. b. bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (ergänzend in Deutschland § 26 BDSG).

Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich aus den Stellenbeschreibungen. Grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Kontaktdaten und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Lebenslauf und weitere Dokumente. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen. Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Bewerber können uns ihre Bewerbungen via E-Mail oder auf dem Postweg übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gem. gesetzliche Vorgaben gelöscht. Sollte der Bewerber seine Bewerbung zurückziehen, wird ebenfalls gem. der gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von frühestens sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können.

15. Google Fonts

Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Fonts", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten, sog. Google Fonts. Dazu wird beim Abrufen unserer Webseite die benötigte Google Font von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen. Dies ist notwendig damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei einem Server von Google. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Fonts durch Google erhoben und verarbeitet werden.

Wir verwenden Google Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite für Sie zu verbessern und um deren Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

16. Google Maps

Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps (Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Dies ermöglicht die interaktive Anzeige von Karten in der Website sowie die komfortable Nutzung der Karten-Funktion inklusive der Erstellung von Anfahrtsplänen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Die Nutzung dieses Dienstes ist freiwillig und muss separat bestätigt werden. Wenn Sie dies nicht bestätigen, steht Ihnen dieser Dienst nicht zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

17. Nutzung der Website „iPM_Promotion“ – URL: https://ipm-promotion.de/

Die Website https://ipm-promotion.de/ ist die Hauptseite unseres Produktes. Wir sind in gleichem Maße für die eingebundenen Inhalte verantwortlich. Es gelten die gleichen Hinweise zum Datenschutz, wie hier im Dokument beschrieben, da identische Technologien verwendet werden.

18. Nutzung der „iPM Promotion Hilfe“-Website – URL https://hilfe.ipm-promotion.de/

Die Website https://hilfe.ipm-promotion.de/ ist die Hilfeseite zu unseren Produkten. Wir sind in gleichem Maße für die eingebundenen Inhalte verantwortlich. Es gelten die gleichen Hinweise zum Datenschutz, wie hier im Dokument beschrieben, da identische Technologien verwendet werden.

19. Nutzung der Website „Promo-Wiki“ – URL: https://wiki.ipm-promotion.de/

Die Website https://wiki.ipm-promotion.de/ ist eine Wissensseite zu unserem Produkt. Wir sind in gleichem Maße für die eingebundenen Inhalte verantwortlich. Es gelten die gleichen Hinweise zum Datenschutz, wie hier im Dokument beschrieben, da identische Technologien verwendet werden.

20. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

21. Rechte der Betroffenen gem. DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie uns gegenüber – so-weit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – geltend machen können.

Art. 15 DSGVO –Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.

Art. 16 DSGVO –Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personen-bezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Art. 17 DSGVO –Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.

Art. 18 DSGVO –Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Art. 20 DSGVO –Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.

Art. 21 DSGVO –Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Wider-spruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.

Art. 77 DSGVO i. V. m.§ 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.

Hier finden Sie die zuständige Aufsichtsbehörde für die IPark-Media GmbH:

https://lfd.niedersachsen.de/startseite/meldeformulare/online_beschwerde/

22. Fragen zum Datenschutz

Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Datenschutzgrundsätzen haben, so zögern Sie nicht, uns über dsb@ipark-media.de zu kontaktieren.